Zum Inhalt springen

Auf dem Weg zur neuen Pfarrei – Fusion zum 01.01.2026

4330_du_ich_wir_by_peter_weidemann_pfarrbriefservice

Im Zuge der Bistumsreform im Bistum Trier stehen auch unsere Pfarreien vor einem bedeutenden Schritt: Die drei bisherigen Pfarreien Waldbreitbach, Niederbreitbach und Kurtscheid werden zum 1. Januar 2026 zu einer neuen gemeinsamen Pfarrei zusammengeführt.

Ziel dieser Reform ist es, die pastorale Arbeit zukunftsfähig zu gestalten, die Ressourcen zu bündeln und den kirchlichen Auftrag auch unter veränderten gesellschaftlichen und personellen Rahmenbedingungen gut wahrnehmen zu können. Die neue Pfarrei wird Teil der künftigen Struktur im Bistum Trier sein, die auf größere Einheiten und ein stärkeres Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen setzt.

Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen auf unterschiedlichen Ebenen. In den Gremien und in Gesprächen vor Ort werden wichtige Themen gemeinsam beraten. Dabei ist es uns ein Anliegen, dass alle drei bisherigen Pfarreien mit ihren jeweiligen Traditionen, Stärken und Menschen ihren Platz in der neuen Struktur behalten und mitgestalten können. Aus dem Pfarreienrat heraus wurde dazu eine Steuerungsgruppe gebildet.

Aktuell befindet sich der Fusionsprozess in einer aktiven Umsetzungsphase: Der neue Name der Pfarrei wurde in einem breit angelegten Beratungsprozess gefunden und inzwischen vom Bistum offiziell bestätigt: Die neue Einheit wird den Namen Pfarrei St. Elisabeth Rengsdorf-Waldbreitbach tragen.

In der künftigen Struktur wird es einen Pfarrgemeinderat sowie einen Verwaltungsrat geben, die das Leben und der neuen Pfarrei mitgestalten. Um die Arbeit vor Ort weiterhin lebendig zu halten, sollen sogenannte lokale Teams gebildet werden – ein Netzwerk von Orten gelebter Kirche, das Nähe und Engagement vor Ort sichert.

Ein wichtiger nächster Schritt ist die Wahl des Pfarrgemeinderates im Februar 2026. Dafür werden derzeit engagierte Kandidatinnen und Kandidaten gesucht, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und den Aufbau der neuen Pfarrei aktiv mitzugestalten.

Wir laden alle Gemeindemitglieder herzlich ein, diesen Weg aktiv mitzugehen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit ihren Ideen und ihrer Erfahrung einzubringen.

Informationen zum weiteren Prozess, zu anstehenden Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Beteiligung finden Sie demnächst regelmäßig aktualisiert hier auf unserer Homepage.

Errichtung der Pfarrei St. Elisabeth Rengsdorf-Waldbreitbach

Vier Schriftstücke ähnlicher Art trafen am 01. August 2025 im Pfarrbüro Waldbreitbach ein. Es sind die von Bischof Dr. Stephan Ackermann am 25. Juli unterzeichneten Dekrete hinsichtlich der Aufhebung der Pfarreiengemeinschaft und des Kirchengemeindeverbands Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid sowie der Pfarreien Waldbreitbach Maria Himmelfahrt, Niederbreitbach St. Laurentius und Kurtscheid Hl. Schutzengel mit Ablauf des 31. Dezember 2025. Mit gleichem Datum hat der Bischof das Dekret zur Errichtung der Pfarrei und Kirchengemeinde St. Elisabeth Rengsdorf-Waldbreitbach unterzeichnet. Das Dekret tritt ebenfalls mit Ablauf des 31. Dezember 2025 in Kraft, so dass mit dem neuen Jahr die fusionierte Pfarrei und Kirchengemeinde Wirklichkeit wird.

Ein Briefumschlag, viele Seiten Papier und ein wichtiges historisches Ereignis! Bisher eigenständige Pfarrstrukturen mit jahrzehnte- und jahrhundertelanger Geschichte werden damit neu geordnet. Damit ist eine neue Pfarrei (nach kirchlichem Recht) und eine neue Kirchengemeinde (staatskirchenrechtlich als Körperschaft öffentlichen Rechtes) gegründet.

So endet an Silvester 2025 auch die bisherige Pfarrstruktur, was bedeutet, dass die Arbeit aller bisherigen Gremien (Pfarrgemeinderäte, Verwaltungsräte, der Pfarreienrat und die Verbandsvertretung) ebenfalls an diesem Tag enden wird.

An ihre Stelle tritt ein neuer Pfarrgemeinderat, dessen Wahl am 7. und 8. Februar 2026 stattfinden wird und ein neuer Verwaltungsrat, der dann baldmöglichst vom Pfarrgemeinderat gewählt wird.

Einen überaus großen Dank möchte ich bereits an dieser Stelle an alle Gremienmitglieder richten, die sich bisher als gewählte Christinnen und Christen engagiert haben und auch künftig hoffentlich weiter engagieren werden. Ob in einem der genannten Gremien oder vor Ort aktiv in einem „Lokalen Team“ für ihren Kirchort sorgend, oder aber in einer der zahlreichen sonstigen ehrenamtlichen Tätigkeiten der neuen Pfarr- und Kirchengemeinde.

Über den weiteren Prozess der Fusion und seine Schritte werden wir Sie auch weiterhin informieren.